Bewertung ist nicht gleich Bewertung

Die Bewertung einer Firma ist eine herausfordernde Aufgabe. Neben der reinen Anwendung der unterschiedlichen Bewertungsmethoden bedarf es viel Praxiserfahrung zur Interpretation der Resultate. Unabhängig der Bewertungsergebnisse definiert schlussendlich der Markt, welcher Preis für ein Unternehmen bezahlt wird.

Methoden der Unternehmensbewertung

Es gibt verschiedene Methoden der Wert einer Firma zu berechnen. Die einen stützen sich auf den Wert des Anlagevermögens ab, andere auf vergangene oder zukünftige Ertragszahlen, und nochmals andere auf Marktbeobachtungen. Erhalten Sie hier einen Überblick über die gängigsten Ansätze.

Werttreiber versüssen den Verkauf

Grundsätzlich lässt sich jede Firma verkaufen. Doch stellt sich die Frage, zu welchem Preis? Der Markt diktiert: Auch wenn es um die eigene Firma geht. Fundierte Kenntnis über Bewertungsmethoden und Werttreiber erhöhen den Spielraum bei der Preisfindung.

Umsatz = Verkaufspreis?

Oft wird von Firmeninhabern als Verkaufspreisvorstellung der Umsatz genannt. Diese Grösse ist als Beurteilung für den Wert des Unternehmens nicht geeignet. Es ist vielmehr die Rentabilität des Unternehmens, welche den Verkaufspreis bestimmt. Auch für Käufer ist diese Grösse entscheidend, speziell wenn eine Fremdfinanzierung im Spiel ist.

Die sechs grössten Risiken beim Selbstverkauf

Wer seine Firma verkaufen möchte, braucht viel Zeit und Geduld. Doch der Wille allein zählt nicht. Fundierte Erfahrung in der Vermarktung, der Bewertung und im Verhandeln sind nötig, damit ein Verkauf zum Erfolg wird.

Spezialisten beiziehen – aber welchen?

Der Firmenverkauf ist für viele Eigentümer keine alltägliche Angelegenheit. Der Rat eines Experten kann in dieser emotionalen und zeitintensiven Phase viel Ärger und Aufwand ersparen. Die Berater verlangen für Ihre Dienstleistung zwar ein Honorar. Diese Kosten lohnen sich aber dennoch. Der Spezialist verfügt über ein breites Netzwerk für die Käufersuche. Die Vorgehensweise ist strukturiert und […]

Ratgeber für den Verkäufer

Ein Firmenverkauf stellt für die involvierten Personen eine der grössten unternehmerischen und strategischen Herausforderung dar. Die Suche nach einem Nachfolger ist ein sehr komplexer und zeitintensiver Prozess, bei dem man viele Stolpersteine aus dem Weg räumen muss. In diesem Ratgeber finden Sie hilfreiche Informationen, wie Sie sich am besten auf Ihren Firmenverkauf vorbereiten und was […]

60% finden keine Nachfolger in der Familie

Wer eine Firmennachfolge plant, kann vielfach nicht auf seine Familie zählen. Dennoch gibt es gute Lösungen, die Firma weiterzugeben. Es ist eine Grundsatzfrage, ob bei einem Verkauf finanzielle oder ideelle Werte mehr im Vordergrund stehen.

Indirekte Teilliquidation – wenn der Verkaufspreis plötzlich nicht mehr steuerfrei ist

Die Rechtsform als AG oder GmbH hat für Firmeneigentümer beim Verkauf des Unternehmens finanzielle Vorteile. Der Erlös aus dem Verkauf der Anteile kann grundsätzlich steuerfrei realisiert werden. Unter gewissen Voraussetzungen ist diese Steuerfreiheit jedoch eingeschränkt. Eine indirekte Teilliquidation führt dann zu einer hohen Einkommenssteuerbelastung beim Eigentümer.

Man sage nicht, das Schwerste sei die Tat, das Schwerste dieser Welt ist der Entschluss.

Für den erfolgreichen Verkauf des eigenen Unternehmens ist es zentral, dass der Entschluss zu diesem Schritt definitiv feststeht. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen vom Wunsch nach mehr Freizeit, über gesundheitliche Probleme bis zur Verdrossenheit. Welcher Grund auch immer dazu führt, nur ein ernsthaft gefasster Entschluss verhindert einen Rückzieher im alles entscheidenden Moment, welcher […]