Ratgeber Due Diligence Teil 2: Wissensgleichheit

Im Zuge einer Due Diligence versucht ein Käufer ein möglichst genaues Bild über die vergangen, gegenwärtigen und zukünftigen Gegebenheiten einer Firma zu erhalten. Durch die transparente Offenlegung entsteht ein Wissensgleichgewicht zwischen Verkäufer und Käufer und der Käufer erhält das Vertrauen, dass er nicht die Katze im Sack kauft.

Kommunikation, Kommunikation und nochmals Kommunikation

Die Kommunikation mit allen Anspruchsgruppen wie Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten usw. stellt während der Integrationsphase eine besondere Herausforderung dar. Die Beachtung wichtiger Kommunikationsregeln und eine durchdachte Kommunikationsplanung führen die Firmenübernahme zum Erfolg.

Die 30/70-Regel

Der Erfolg einer Firmenübernahme hängt nicht nur von der Verhandlungsphase ab. Wichtigster Erfolgsfaktor ist die Integrationsphase, die mehr als zwei Drittel des Arbeitsaufwands darstellt. Es ist von entscheidender Bedeutung, dieser Phase die notwendige Aufmerksamkeit zu schenken.

Download Nachfolgelexikon

Laden Sie hier unser Nachfolgelexikon mit allen wichtigen Begriffen von A-Z herunter. NexOwn-Lexikon

Einen kühlen Kopf bewahren

Auch wenn es heiss zu und her geht, bewahren Sie in den Verhandlungen einen kühlen Kopf. Lesen Sie in unserm Wissensportal mehr zum Thema Emotionen in der Verhandlung.

Gut vorbereitet auf den Firmenverkauf – mit unserer Checkliste

Sie spielen mit dem Gedanken Ihre Firma zu verkaufen. Doch wie gut sind Sie vorbereitet? Bei jedem Unternehmer stellt sich früher oder später die Frage nach der Nachfolge. Finden sich innerhalb der Firma oder Familie keine Nachfolger, bleibt der Verkauf. Doch wie findet sich der geeignete Käufer? Und welchen Preis lässt sich erzielen? Wie wickelt […]

Ratgeber für den Verkäufer

Ein Firmenverkauf stellt für die involvierten Personen eine der grössten unternehmerischen und strategischen Herausforderung dar. Die Suche nach einem Nachfolger ist ein sehr komplexer und zeitintensiver Prozess, bei dem man viele Stolpersteine aus dem Weg räumen muss. In diesem Ratgeber finden Sie hilfreiche Informationen, wie Sie sich am besten auf Ihren Firmenverkauf vorbereiten und was […]

60% finden keine Nachfolger in der Familie

Wer eine Firmennachfolge plant, kann vielfach nicht auf seine Familie zählen. Dennoch gibt es gute Lösungen, die Firma weiterzugeben. Es ist eine Grundsatzfrage, ob bei einem Verkauf finanzielle oder ideelle Werte mehr im Vordergrund stehen.

Indirekte Teilliquidation – wenn der Verkaufspreis plötzlich nicht mehr steuerfrei ist

Die Rechtsform als AG oder GmbH hat für Firmeneigentümer beim Verkauf des Unternehmens finanzielle Vorteile. Der Erlös aus dem Verkauf der Anteile kann grundsätzlich steuerfrei realisiert werden. Unter gewissen Voraussetzungen ist diese Steuerfreiheit jedoch eingeschränkt. Eine indirekte Teilliquidation führt dann zu einer hohen Einkommenssteuerbelastung beim Eigentümer.

Man sage nicht, das Schwerste sei die Tat, das Schwerste dieser Welt ist der Entschluss.

Für den erfolgreichen Verkauf des eigenen Unternehmens ist es zentral, dass der Entschluss zu diesem Schritt definitiv feststeht. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen vom Wunsch nach mehr Freizeit, über gesundheitliche Probleme bis zur Verdrossenheit. Welcher Grund auch immer dazu führt, nur ein ernsthaft gefasster Entschluss verhindert einen Rückzieher im alles entscheidenden Moment, welcher […]