Wissenswertes
WISSENSWERTES
Alles Wissenswerte rund um Nachfolgeregelungen
-
Ratgeber für den Käufer
Viele Menschen wünschen sich, einmal im Leben ein eigenes Unternehmen zu führen, der eigene Chef zu sein. Doch der Schritt in die Selbständigkeit will gut überlegt sein. Wichtige Fragen müssen im Vorfeld beantwortet werden. Ein gezieltes Vorgehen zur B …
Mehr -
Wenn die eigenen Mittel nicht reichen – Teil 1
Ein Unternehmenskauf ist kapitalintensiv. Reichen die eigenen Mittel nicht aus, gibt es diverse Möglichkeiten zur Kapitalbeschaffung. Doch die Wahl der Finanzierung ist entscheidend für die Höhe der Kapitalkosten und den Grad der Abhängigkeit.
Mehr -
Wenn die eigenen Mittel nicht reichen – Teil 2
Planen Sie den Kauf eines Unternehmens, stehen Ihnen diverse Wege der Finanzierung offen. Der zweite Teil unserer Serie beschäftigt sich mit den verschiedenen Arten der Fremdfinanzierung. Lesen Sie den zweiten von insgesamt drei Artikeln hier.
Mehr -
Ratgeber Due Diligence Teil 2: Wissensgleicheit
Im Zuge einer Due Diligence versucht ein Käufer ein möglichst genaues Bild über die vergangen, gegenwärtigen und zukünftigen Gegebenheiten einer Firma zu erhalten. Durch die transparente Offenlegung entsteht ein Wissensgleichgewicht zwischen Verkäufer …
Mehr -
Wenn die eigenen Mittel nicht reichen – Teil 3
Der dritte Teil unserer Serie beschäftigt sich mit der Finanzierungsmethode des Earn-out und zieht ein Fazit über die verschiedenen Kapitalbeschaffungsarten. Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erkenntnis.
Mehr -
Umsatz = Verkaufspreis?
Oft wird von Firmeninhabern als Verkaufspreisvorstellung der Umsatz genannt. Diese Grösse ist als Beurteilung für den Wert des Unternehmens nicht geeignet. Es ist vielmehr die Rentabilität des Unternehmens, welche den Verkaufspreis bestimmt. Auch für K …
Mehr -
Die 30/70-Regel
Der Erfolg einer Firmenübernahme hängt nicht nur von der Verhandlungsphase ab. Wichtigster Erfolgsfaktor ist die Integrationsphase, die mehr als zwei Drittel des Arbeitsaufwands darstellt. Es ist von entscheidender Bedeutung, dieser Phase die notwendig …
Mehr -
Kommunikation, Kommunikation und nochmals Kommunikation
Die Kommunikation mit allen Anspruchsgruppen wie Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten usw. stellt während der Integrationsphase eine besondere Herausforderung dar. Die Beachtung wichtiger Kommunikationsregeln und eine durchdachte Kommunikationsplanung führ …
Mehr -
Gute Vorbereitung erhöht Finanzierungschancen
Wer in der Schweiz ein KMU kaufen will muss durchschnittlich rund 750‘000 CHF investieren. Oftmals reichen dabei die Eigenmittel des Käufers nicht aus, um den Kaufpreis zu bezahlen. In den meisten Fällen sind Käufer auf Fremdkapital angewiesen. Eine vo …
Mehr -
Ratgeber Due Diligence: Transparenz schafft Vertrauen
Mithilfe einer Due Diligence, also der sorgfältigen Prüfung einzelner Firmenbereiche, verschaffen sich potenzielle Käufer während des Kaufprozesses einen Durchblick über die tatsächlichen Verhältnisse eines zum Verkauf stehenden Unternehmens. Als Verkä …
Mehr -
Kein Verkauf ohne Preisbasis
Im Rahmen eines Firmenverkaufs fragen sich viele Inhaber aber auch Käufer, was mit dem Geld auf dem Firmenkonto, den offenen Debitoren oder den noch nicht bezahlten Kreditoren passiert. Wem gehören diese Mittel den nun beziehungsweise wer muss diese Re …
Mehr -
Steueroptimierte Finanzierung
Eine Vielzahl von Firmenübernahmen wird mangels Eigenmittel durch die zukünftigen Gewinne des Unternehmens finanziert. Wird ein beträchtlicher Kaufpreisteil auf diese Weise beglichen, kann die Gründung einer Erwerbsholding steuerlich sinnvoll sein. Auf …
Mehr
-
Gut vorbereitet auf den Firmenverkauf – mit unserer Checkliste
Sie spielen mit dem Gedanken Ihre Firma zu verkaufen. Doch wie gut sind Sie vorbereitet? Bei jedem Unternehmer stellt sich früher oder später die Frage nach der Nachfolge. Finden sich innerhalb der Firma oder Familie keine Nachfolger, bleibt der Verkau …
Mehr -
Spezialisten beiziehen – aber welchen?
Der Firmenverkauf ist für viele Eigentümer keine alltägliche Angelegenheit. Der Rat eines Experten kann in dieser emotionalen und zeitintensiven Phase viel Ärger und Aufwand ersparen. Die Berater verlangen für Ihre Dienstleistung zwar ein Honorar. Dies …
Mehr -
Man sage nicht, das Schwerste sei die Tat, das Schwerste dieser Welt ist der Entschluss.
Für den erfolgreichen Verkauf des eigenen Unternehmens ist es zentral, dass der Entschluss zu diesem Schritt definitiv feststeht. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen vom Wunsch nach mehr Freizeit, über gesundheitliche Probleme bis zur Verdross …
Mehr -
60% finden keine Nachfolger in der Familie
Wer eine Firmennachfolge plant, kann vielfach nicht auf seine Familie zählen. Dennoch gibt es gute Lösungen, die Firma weiterzugeben. Es ist eine Grundsatzfrage, ob bei einem Verkauf finanzielle oder ideelle Werte mehr im Vordergrund stehen.
Mehr -
Die sechs grössten Risiken beim Selbstverkauf
Wer seine Firma verkaufen möchte, braucht viel Zeit und Geduld. Doch der Wille allein zählt nicht. Fundierte Erfahrung in der Vermarktung, der Bewertung und im Verhandeln sind nötig, damit ein Verkauf zum Erfolg wird.
Mehr -
Umsatz = Verkaufspreis?
Oft wird von Firmeninhabern als Verkaufspreisvorstellung der Umsatz genannt. Diese Grösse ist als Beurteilung für den Wert des Unternehmens nicht geeignet. Es ist vielmehr die Rentabilität des Unternehmens, welche den Verkaufspreis bestimmt. Auch für K …
Mehr -
Die richtige Rechtsform spart bares Geld
Die rechtzeitige Änderung der Rechtsform vor dem Verkauf des Unternehmens zahlt sich aus. Der Verkauf einer Einzelfirma führt zu einer höheren Steuerbelastung auf privater Seite. Werden Aktien oder Stammanteile einer AG oder GmbH verkauft, fallen auf d …
Mehr -
Ratgeber für den Verkäufer
Ein Firmenverkauf stellt für die involvierten Personen eine der grössten unternehmerischen und strategischen Herausforderung dar. Die Suche nach einem Nachfolger ist ein sehr komplexer und zeitintensiver Prozess, bei dem man viele Stolpersteine aus dem …
Mehr -
Die Qual der Wahl
Im Prozess der Nachfolgeregelung markiert der Erhalt von Kaufofferten für den Firmeneigentümer einen wichtigen Meilenstein. Um die im Idealfall gleichzeitig vorliegenden Angebote vergleichen zu können, müssen jedoch zuerst die Zielsetzungen des Verkäuf …
Mehr -
Emotionen in der Verhandlung
Emotionen können in Verhandlungssituationen nicht ausgeschlossen werden. Speziell beim Firmenverkauf können Emotionen auf beiden Seiten den Verlauf beeinflussen. Der richtige Umgang mit diesen Emotionen kann helfen, ein besseres Verhandlungsergebnis zu …
Mehr -
Die 4V des Verkaufsprozesses
Ein Unternehmensverkauf muss individuell geplant und durchgeführt werden. Keine Transaktion verläuft gleich. Trotzdem lassen sich 4 zentrale Phasen definieren, die ein Verkauf durchläuft. Jede dieser Phasen verlangt spezifische Massnahmen, um den Verka …
Mehr -
Möglichkeiten zur Strukturierung des Kaufpreises
Für die Strukturierung des Kaufpreises eines Unternehmens gibt es keine Patentlösung. Die Ausgestaltung ist so individuell wie das Unternehmen selbst. Der Kaufpreis kann sich aus verschiedenen Komponenten zusammensetzen.
Mehr -
Kaufvertrag: worauf zu achten ist
Ein Firmenverkauf ist ein langer und komplexer Prozess. Ist ein Käufer gefunden, glauben einige Verkäufer oft, bereits alle Hürden genommen zu haben. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass die nun anstehenden rechtlichen Detailverhandlungen des Kaufvert …
Mehr -
Indirekte Teilliquidation – wenn der Verkaufspreis plötzlich nicht mehr steuerfrei ist
Die Rechtsform als AG oder GmbH hat für Firmeneigentümer beim Verkauf des Unternehmens finanzielle Vorteile. Der Erlös aus dem Verkauf der Anteile kann grundsätzlich steuerfrei realisiert werden. Unter gewissen Voraussetzungen ist diese Steuerfreiheit …
Mehr
-
Download Nachfolgelexikon
Laden Sie hier unser Nachfolgelexikon mit allen wichtigen Begriffen von A-Z herunter. NexOwn-Lexikon