Grosshandelsfirma im Bereich Elektrotechnik

Was war die Ausgangslage?

Die Firma vertreibt Bauteile und Komponenten für die industrielle Elektronik und Elektrotechnik. Zu den Kunden zählen sowohl internationale Grosskonzerne als auch kleinere nationale Unternehmen.

Da es sich oftmals um Verbrauchsprodukte handelt, wird der Grossteil des Umsatzes mit wiederkehrenden Verkäufen erzielt, was sich positiv auf die Umsatzstabilität und – planung auswirkt.

Einem Käufer bietet sich die Möglichkeit, eine etablierte Firma mit sehr gutem Ruf und teils exklusiven Produkten zu übernehmen und weiterzuführen.

Welche Anforderungen hatten die Verkäufer?

Die Verkäufer hatten keine spezifischen Anforderungen an den Käufer. Das Angebot richtete sich jedoch vorwiegend an ähnlich gelagerte Unternehmen sowie an Privatpersonen mit technischem Hintergrund, die das Geschäft operativ weiterführen konnten. Entscheidend war, dass der Nachfolger das technische Verständnis und das Interesse mitbrachte, den Betrieb in bewährter Weise fortzuführen.

Wie sah der Prozess aus?

Nach dem Vermarktungsstart kristallisierten sich rasch vier ernsthafte Interessenten heraus – eine Privatperson sowie drei ähnlich gelagerte Unternehmen. Auffallend war, dass alle zu vergleichbaren Unternehmensbewertungen kamen, was in dieser Form eher untypisch ist, da oft grosse Bewertungsspannen bestehen.

Die Verkäufer entschieden sich schliesslich für eines der Unternehmen, das nicht nur geografisch nahe gelegen war, sondern auch strategisch hervorragend passte. Die Kombination versprach spannende Synergien – insbesondere durch eine ideale Ergänzung des Produktsortiments und der Kundenstruktur.

Trotz eines grundsätzlich sehr schlanken Prozesses kam es aufgrund eines formalen Fehlers beim Indossament (Aktienübertragung) zu einer Verzögerung von mehreren Monaten. Abgesehen davon verlief der Prozess effizient und zielgerichtet.

Welche Herausforderungen ergaben sich? Was war speziell?

Zwei zentrale Herausforderungen prägten diesen Prozess:

Zum einen wurde im Rahmen der Transaktion ein fehlerhaftes Indossament entdeckt – die Aktienübertragung war vor rund 20 Jahren nicht korrekt erfolgt. Der betreffende Aktionär war mittlerweile verstorben, weshalb zunächst seine Erben ausfindig gemacht und rechtsgültige Verzichts- bzw. Abtretungserklärungen eingeholt werden mussten. Dieser formale, aber rechtlich entscheidende Schritt führte zu einer Verzögerung des Prozesses und erforderte eine enge Koordination zwischen den Parteien, Notariat und Erben.

Zum anderen wies die Gesellschaft eine «schwere» Bilanz mit einem hohen Bestand an nicht betriebsnotwendiger Liquidität auf. Um eine steuerlich effiziente Transaktion zu ermöglichen, wurden verschiedene Optimierungsmassnahmen umgesetzt – darunter eine Kapitalherabsetzung sowie die Abtretung von Dividendenrechten. Diese strukturellen Anpassungen wurden von uns eng begleitet und mit den steuerlichen Beratern der Verkäufer abgestimmt, um eine rechtlich und wirtschaftlich saubere Lösung sicherzustellen.

Eckdaten

Branche
Grosshandel
Umsatzrange
CHF 1-2 Mio.
Region
Region Zürich
Projektlaufzeit
8 Monate
Firmenalter
40 Jahre
Käufertyp
Stratege

Möchten Sie zukünftig nichts verpassen?

Dann erstellen Sie ein kostenloses Suchabo, damit Sie automatisch über passende Projekte informiert werden.

Suche speichern

Wir kontaktieren Sie, sobald wir ein Projekt mit diesen Suchkriterien im Portfolio haben.



    Branche*

    Branche*