Was war die Ausgangslage?
Die Elektroinstallationsfirma aus dem Kanton Zürich bietet eine breite Palette an Dienstleitungen in den Bereichen Elektro-installation, Telekomunikation und IT-Netzwerke. Mit Fokus auf wiederkehrende Wartungs- und Serviceaufträge belegt die Firma eine attraktive und margenstarke Nische. Der Schwerpunkt der Firma liegt klar bei Projekten im Bereich Elektro Facility. Die Firma hebt sich insofern deutlich von Mitbewerbern ab, als dass konsequent auf Neubauprojekte verzichtet wird. Die wichtigsten Geschäftsbereiche sind Elektroinstallationen und Kommunikationsanlagen.
Zu den Kunden zählen namhafte Grossunternehmen, Staatsbetriebe, öffentliche Ämter und Banken.
Der Inhaber wollte sich privat umorientieren und suchte deshalb nach einem Nachfolger.
Welche Anforderungen hatten die Verkäufer?
Der Inhaber hatte keine besonderen Anforderungen – im Fokus stand ein effizienter und unkomplizierter Ablauf.
Wie sah der Prozess aus?
Aufgrund der Transaktionsgrösse kamen nur ähnlich gelagerte Firmen sowie Firmengruppen als Käufer in Frage. Die Kontakte aus unserer Datenbank sowie unserem Netzwerk wurden gezielt mit Kontakten des Inhabers ergänzt.
Nach einer ersten Selektion intensivierten sich die Gespräche mit einer Private-Equity-Gesellschaft sowie mit zwei Konzernen. Schlussendlich wurde an einen etablierten Schweizer Konzern verkauft.
Welche Herausforderungen ergaben sich? Was war speziell?
Im Verlauf dieses Mandats zeigten sich mehrere anspruchsvolle Herausforderungen, die wir gemeinsam mit unserem Mandanten erfolgreich meistern konnten.
Trotz ausschliesslich professioneller Kaufinteressenten lagen die Unternehmensbewertungen und Angebotsstrukturen teils weit auseinander. Hier war unsere Erfahrung in der Verhandlungsführung und Marktpositionierung entscheidend, um den Prozess effizient voranzutreiben.
Zudem erforderte die Komplexität der steuerlichen Themen und des Vertragswerks enge Abstimmungen mit spezialisierten Beratern. Dank unserer etablierten Zusammenarbeit mit erfahrenen Anwälten konnten auch diese Hürden pragmatisch und lösungsorientiert bewältigt werden.
Eine technische Besonderheit war die grosse Aktienstückelung der Gesellschaft – wir koordinierten die notwendige Aktienvernichtung sowie die Neuausgabe eines einzigen Aktienzertifikats, um einen reibungslosen Vollzug der Transaktion zu ermöglichen. Zudem begleiteten wir die Strukturierung einer mehrjährigen Earn-Out-Regelung und die vertragliche Ausgestaltung der Weiterbeschäftigung des bisherigen Inhabers – stets mit Blick auf eine nachhaltige Lösung für beide Seiten.