Was war die Ausgangslage?
Das Traditionsunternehmen produziert und vertreibt seit Jahrzehnten hochwertige, handgefertigte Schweizer Schokoladenspezialitäten. Die Manufaktur verfügt über einen umfangreichen Maschinenpark, welcher eine effiziente Produktion erlaubt. Der Verkauf erfolgt indirekt über Wiederverkauf wie auch direkt an die Endkunden.
Welche Anforderungen hatten die Verkäufer?
Der Inhaberin war eine passende Nachfolgelösung bzw. der Fortbestand des Unternehmens wichtiger als finanzielle Aspekte – auch kam für sie nur ein Verkauf an eine Privatperson in Frage. Da das Fachwissen im Unternehmen und bei den Mitarbeitenden vorhanden war, war auch eine Übernahme durch einen «Quereinsteiger» denkbar. Im Fokus waren vor allem Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich Geschäftsführung sowie Marketing und Vertrieb.
Wie sah der Prozess aus?
Wir wurden regelrecht von Interessenten überrannt und mussten daher bereits sehr früh eine Triage machen, da man nicht mit allen Interessenten ein Gespräch führen konnte. Wir haben mit 8 potenziellen Nachfolgern ein Erstgespräch durchgeführt und uns nachher auf eine Auswahl von 4 Interessenten begrenzt, mit welchen man die nächsten Schritte in Angriff genommen und weitere Detailgespräche geführt hat. Die Entscheidung, welcher Partei man den Zuschlag gab, viel der Inhaberin sehr schwer, da es einige interessante und vielversprechende Nachfolgeoptionen gab. Schlussendlich hat man sich für einen Quereinsteiger entschieden.
Welche Herausforderungen ergaben sich? Was war speziell?
Speziell war sicher die grosse Nachfrage an Privatpersonen mit unterschiedlichem Hintergrund, aber alle mit einer Faszination für Schokolade, Tradition und Handwerk. Vom Marketingspezialisten, über den Anwalt und Grosshändler bis hin zum Confiseur/Bäckermeister war alles dabei.
Eine zentrale Herausforderung lag darin, dass das Betriebsgebäude im Besitz des Unternehmens war, die Verkäuferin dieses aber nicht veräussern wollte. Wir entwickelten daraufhin gemeinsam mit allen Beteiligten eine individuell zugeschnittene
Lösung: ein Asset Deal mit Übertragung der Markenrechte an den Käufer – wodurch die lange Tradition des Unternehmens gesichert und der Eigentumswunsch der Verkäuferin respektiert wurde.
Besonders erfreulich war auch die Geschwindigkeit des Prozesses: Innerhalb von nur drei Monaten konnte der Vertrag unterzeichnet werden. Möglich wurde dies durch die hohe Qualität der Interessenten, die Offenheit der Inhaberin für unterschiedliche Käuferprofile – und unsere konsequente und strukturierte Prozessführung.