Buy and Build

Eine Beteiligungsgesellschaft erwirbt auf Basis eines als Plattform erworbenen Unternehmens weitere Beteiligungen in derselben Branche und versucht, diese zu einer grösseren Unternehmensgruppe zusammenzuführen und Synergien zu nutzen.

Businessplan

Vorwiegend quantitative Darstellung des Geschäftsmodells einer Firma zur Präsentation bei Kapitalgebern; dazu gehören Informationen zu Produktidee, Markt, Team und Führung des existierenden resp. zukünftigen Betriebs, betriebswirtschaftliche Analysen etc.

Bruttomarge

Die Bruttomarge gibt an, wie viel (in Prozent vom Umsatz) eine Firma nach Abzug der Herstellungskosten verdient. Weitere Kosten bspw. für Forschung und Entwicklung, Marketing oder Verwaltung, gehen in den Wert nicht ein. Die Bruttomarge ist daher nicht mit dem Betriebsergebnis gleichzusetzen.

Break-even-Point (Gewinnschwelle)

Zeitpunkt, an dem die Gewinnschwelle überschritten und ein Gewinn realisiert wird bzw. die Umsatzhöhe, bei der die Erlöse gerade die fixen und variablen Kosten decken.

Binding Offer

Verbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrags. Der Vertrag kommt zustande, sobald der Verkäufer das Angebot frist- und formgerecht annimmt.

Beta-Faktor

Der Beta-Faktor erscheint häufig als wichtiges Element bei der Bewertung von Unternehmen. Er basiert auf einer Orientierung am Kapitalmarkt und soll das Risikomass für die Schwankungsbreite eines Aktienkurses im Vergleich zum Gesamtmarkt wiedergeben.

Bereinigter EBITDA

Der bereinigte EBITDA geht von der Kennzahl EBITDA gemäss Erfolgsrechnung aus. Hinzuaddiert werden sämtliche nichtbetriebsnotwendigen und einmaligen Aufwände (auch steuerlich motivierte Optimierungen), die direkt oder indirekt als Leistungen zugunsten des Eigentümers zu betrachten sind. Sollte der Inhaber keinen marktüblichen Lohn beziehen, wird dies ebenfalls korrigiert. So wird der offizielle Abschluss bereinigt und die effektive Ertragskraft […]

Benchmark

Als Benchmarking bezeichnet man den Vergleich der Leistungen der eigenen Firma mit denjenigen von anderen Firmen. Das Ziel eines solchen Vergleichs besteht in der Aufdeckung von Verbesserungsmöglichkeiten und Wettbewerbsnachteilen sowie letztlich in der Erhöhung der Leistungsfähigkeit der eigenen Firma.

Barwert

Als Barwert oder Gegenstandswert wird der gegenwärtige Wert eines in der Zukunft erwarteten Geldbetrages bezeichnet. Man erhält den Barwert durch entsprechende Abzinsung des künftigen Geldbetrages mit einem Kapitalzinssatz, der Ausdruck einer alternativ erreichbaren Verzinsung ist.